Global Communication und Wissenschaftsmanagement in der digitalen Transformation

Ramona Kusche
+49 3727 581429
+49 3727 5821429
kusche@hs-mittweida.de
39-316
Besucheradresse:
Leisniger Straße 7
09648Mittweida
Lehre
- Intercultural Teambuilding
- Interkulturelle (Wirtschafts-) Kommunikation
- Interkulturelle Personal- und Teamentwicklung
- Skandinavien Area Studies
- Digital Skills
Wissenschaftlicher Weg
seit 2019 | Professorin für Global Communication und Wissenschaftsmanagement in der digitalen Transformation |
2011 | Dr. phil. (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Dissertation: „Heterogenität als Normalfall an sächsischen Schulen? - Entwicklung eines bedarfs- orientierten interkulturellen Trainingskonzepts für die Lehrerweiterbildung in Sachsen“ |
2001 | Magistra Artium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Studienschwerpunkte Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Erwachsenenbildung Psychologie |
1998/99 | Auslandstudium Syddansk Universitet/ Dänemark |
Beruflicher Weg
bis 2019 | Hochschule Mittweida Leitung des Prorektorats Hochschulentwicklung |
bis 2017 | Hochschule Mittweida Geschäftsführung und wissenschaftliche Begleitung des Hochschulrats |
bis 2017 | Hochschule Mittweida Persönliche Referentin des Rektors |
bis 2013 | Hochschule Mittweida Referentin Studium und Qualitätssicherung |
06 bis heute | freiberufliche und unternehmerische Tätigkeit im Bildungs- und Wissenschaftsbereich, davon Daetz- Stiftung, Lichtenstein Projektleitung „Entwicklung interkultureller Unterrichtsmodule“ bis 2008 EAB Technology Group, Freiberg Management Assistent |
Forschung/Drittmittelprojekte
- Projektleitung NextGen
Fördervolumen: 5,2 Mio. € - Projektleitung Eureca-PRO
Laufzeit: 2020-2023
Fördervolumen: 4.988.340,00 €, davon 667.680,00 € für HSMW - Teilprojektleitung Nachwuchsforschergruppe GAP
Genderanteile in ESF-Projekten Hochschule und Forschung
Laufzeit: 2020-2022
Fördervolumen: 120.939,06 €
Publikationen
Monographien:
Kusche, R. (2012), Interkulturelle Öffnung von Schulen: Anforderungen an interkulturelle Lehrerfortbildungskonzepte in Sachsen, Univ. Diss. Jena, 2011, AVM, München.
Publikationen zu Forschungs- und Entwicklungsprojekte:
a) Europäische Projekte
An exploration of athletes entrepreneurs performance orientation from an intercultural perspective, Forschungsprojekt mit ESSCA School of Management, Paris/Frankreich, 2017
b) Bundesprojekte
Gleichstellungskonzept der HSMW zur Teilnahme am Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen (2008, 2013 und 2018)
NextGen - Personalentwicklungskonzept der Hochschule Mittweida zur Teilnahme am Förderwettbewerb „Maßnahmen zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen – FH-Personal“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Länder (2020)
c) Landesprojekte
Hochschulentwicklungsplan der Hochschule Mittweida, 2013-2017 und 2018-2025 Personalentwicklungskonzeption der Hochschule Mittweida, 2018-2022 Internationalisierungsstrategie der Hochschule Mittweida, 2018-2022
Buch-, Konferenz- oder Posterbeiträge (Auswahl)
Kusche, Ramona (2020). Studier'n dahoam? Oder doch global? Auswirkungen der digitalen Transformation auf interkulturelle Lehr-Lern-Szenarien. In:
Mensch : Medien : Macher. Festschrift für Ludwig Hilmer. Hg. v. Andreas Wrobel-Leipold/Ramona Kusche/Helmut Hammer. Mittweida, Hochschulverlag Mittweida, 59–75.
Conference contribution: Preparing university staff for 21st century intercultural communication; 25th Nordic Intercultural Communication Conference: Multiple Belongings and 21st Century Intercultural Communication, Copenhagen, Dänemark (2018)
Kusche, Ramona (2018): Digitale Kompetenz als 4. Kulturtechnik oder als Querschnittskompetenz? – Implikationen für die Gestaltung von Lehr-/Lernkonzepten im Studium Generale. In: Journal Scientific Reports 3/2018 der Hochschule Mittweida, ISSN 1437-7624 – eingereicht im Rahmen der 25. IWKM
Podium: Sächsisches Integrationsfestival (2018)
Keynote: Challenges of digital communication in media; #Hastag – Digital Communication & Innovation Conference, Lucian-Blaga-Universität Sibiu, Rumänien (2018)
Keynote: Internationalisierungsstrategie der Hochschule Mittweida, Ernst-Abbe-Hochschule Jena (2018)
Conference contribution: How to become a global citizen? A presentation of the Mittweida Certificate of Intercultural Competence; 24th Nordic Intercultural Communication Conference: Diversities, mobilities, and cultural identities in the balance, Jyväskylä, Finland (2017)
Poster: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselkompetenz an der Hochschule Mittweida gezielt fördern, 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen 2017 in Hamburg