Didaktik und Dramaturgie in der Medienproduktion und Medienkommunikation

Foto von
Prof. Dr.
Rika Fleck

+49 (0)3727 58-1584
rika.fleck@hs-mittweida.de

Haus 39, Raum 39-304

Besucheradresse:
Bahnhofstraße 15, Haus 39
09648 Mittweida

Lehrveranstaltungen

• Dramaturgie und Narration (Bachelor Medienmanagement, Bachelor Medien-
  technik, Bachelor Global Communication in Business and Culture)
• Field Production (Bachelor Medienmanagement)
• Interactive Storytelling (Master Media Management and Technology)
• Grundlagen AV-Design (Bachelor Medienmanagement, Bachelor Global
  Communication in Business and Culture, Bachelor Medientechnik)
• Interaktive Formate (Master, Media Management and Technology)
• Advanced Media Lab (Bachelor Global Communication in Business and Culture)
• Visuelle Kommunikation (Bachelor Psychologie und Kommunikation)

Forschungsschwerpunkte

• KI-basierte Generierung digitaler Lerninhalte für effizienten Wissenstransfer &
   Lernunterstützung
• Lehr-/Lernfilme zur Wissensvermittlung (Erklärfilme)
• Interaktive Lehr-/Lernfilme zur Wissensvermittlung (interaktive Erklärfilme)
• Interaktives Storytelling

Forschungsprojekte

• „Speed-Learning - KI-basierte Generierung digitaler Lerninhalte für effizienten
Wissenstransfer & Lernunterstützung“, Laufzeit 01.10.2024 - 30.09.2026,
EFREZJTF – FuE Einzelprojektförderung, Sächsische Aufbaubank – Förderbank SAB, in Kooperation mit Prof. Dr. Dirk Labudde, Fak. Angewandte Computer- und Bio-
wissenschaften und dem externen Verbundparnter chemmedia AG Chemnitz.

Ziel des Projektvorhabens ist es, den Aufwand bei der Erstellung digitaler Lehr-
inhalte durch KI-Unterstützung zu reduzieren und damit dem beschleunigten
Wissenstransfer innerhalb von Bildungsinstitutionen sowie aus Hochschulen in
Unternehmen bzw. an die breite Bevölkerung gerecht zu werden. Das Hauptanliegen besteht darin, bisherige Lehrinhalte durch KI-Unterstützung mit neuen zu kombinieren, neu zu strukturieren und neu didaktisch zu gestalten. Ebenso soll der Lernprozess für den Lernenden KI-unterstützt werden, indem ihm freigestellt wird, was er wann und wie lernt, um das erforderliche Lernziel zu erreichen. Ziel ist weiterhin die Entwicklung und Erprobung eines KI-gestützten Vorgehens, um Lehrende zu befähigen, aus ihren bestehenden Materialien, mit wenig Aufwand moderne, interaktive Lernmedien neu zu generieren. Das Vorhaben zahlt damit direkt auf die Nachhaltigkeitsstrategie des Freistaates Sachsen, vor allem in den Handlungsfeldern “Digitale Transformation im Hochschulbereich”, “Bildung und Wissenschaft” sowie “Wirtschaft, Innovation, Fachkräfte” ein.

Publikationen und Fachvorträge

• Fleck, Rika (2024): Influence of didactic, audiovisual, and journalistic design elements on learning success and learning motivation in videos made for teaching and learning, an empirical study on audiovisual knowledge transfer at Mittweida University of Applied Sciences, Fachvortrag auf der 7th International Academic Conference on Teaching and Education 2024, Athen, Griechenland

• Fleck, Rika (2024): Einfluss von didaktischen, audiovisuellen und journalistischen Designelementen auf Lernerflog und Lernmotivation in Lehr- und Lernfilmen. Eine empirische Studie zur digitalen Wissensvermittlung an der Hochschule Mittweida, Dissertation, TUD Dresden.

• Fleck, Rika (2024): Influence of didactic, audiovisual, and journalistic design elements on learning success and learning motivation in videos made for teaching and learning, an empirical study on audiovisual knowledge transfer at Mittweida University of Applied Sciences, Fachvortrag auf der INTED2024-Konferenz, Valencia, Spanien

• Fleck, Rika (2024): Film als Lerngegenstand, Didaktische und gestalterische Designelemente für die Generation Z, dpr (digital publishing report GmbH) E-Learning 2024, Nördingen, S.10-19

• Fleck, Rika (2020): Die Generation Z – neue Lebensbedürfnisse brauchen neue Lernangebote. Möglichkeiten und Chancen für Hochschulen, in Mensch – Medien – Macher: Festschrift für Ludwig Hilmer (Hrsg. Andreas Wrobel-Leipold, Ramona Kusche, Helmut Hammer), Hochschulverlag Mittweida

• Fleck, Rika (2019): Erklärvideos zur Wissensvermittlung im Hochschulkontext – ein Praxisbeispiel im fächerübergreifenden Austausch, GeNeMe Tagungsband 2019, S. 118-122, Dresden.

• Fleck, Rika (2019): Interaktives Storytelling – Mit Geschichten spielend online lernen – Erklärvideos im wissensvermittelnden Kontext an Hochschulen, in: Jun.-Prof. Dr. Danny Kowerko, Prof. Dr. Marc Ritter, Prof. Dr. Thomas Köhler und Dr. Kristina Helle (Hrsg.) Proceedings oft he 1st Interdisciplinary PhD Workshop of Media Computer Science 2019, TUDpress 2020, S. 123-136

• Fleck, Rika (2018): Wege zur Erhöhung des Frauenanteils in Forschung und Wissenschaft sowie zur Erreichung von Leitungspositionen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen für Frauen. Konferenzbeitrag zur Fachtagung "Frauen in der Wissenschaft" am 12. November im Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) in Dresden.

• Fleck, Rika (2018). Gleichstellungskonzept der HSMW zur Teilnahme am Professorinnenprogramm III des Bundes und der Länder zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen 2018-2020. Am 29. Mai 2018 eingereicht und am 09. November 2018 vom Begutachtungsgremium des Projektträgers Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) positiv bewertet.

• Fleck, Rika. (2017): Knowledge as a Facebook Instant Article - A quite possible future scenario (2017). International Konference for mobile learning. Fachvortrag auf der mlearn-Konferenz, 2017 Larnaca, Zypern.

• Fleck, Rika. (2017): Wissenshäppchen als Facebook Instant Article – ein durchaus mögliches Zukunftsszenario, Konferenz der Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) GeNeMe-Tagungband, S. 183-189, Dresden.

• Fleck Rika; Graßau, Günther (2008): Medienlehre Fernsehen. In Otto Altendorfer / Ludwig Hilmer, (Hrsg.) Medienmanagement, Band 2: Medienpraxis – Mediengeschichte – Medienordnung, 1. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

• Fleck, Rika (2007): Von der Präsenzlehre zum mediengestützten E-tutoriell betreuten Selbstlernen, ein Praxisbeispiel aus dem Fachbereich Medien, Konferenzbeitrag zur 19. Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz vom 05. bis 06. November 2007 in Mittweida.

• Fleck, Rika; Hartung, Thomas (2005): Lokalfernsehen. In Heidi Krömker; Paul Klimsa (Hrsg.): Handbuch der Medienproduktion, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

 

Themen für Abschlussarbeiten

KI in der Medienproduktion
Content-Erstellung und Generierung / Bild- und Videobearbeitung / Spracherkennung und -synthese / Automatisierung von Workflows in der Medienbranche

Medienkommunikation, Film- und TV-Analyse
Content- und Datenanalyse, Publikumsmessung, Mediennutzung und Medienrezeption, Wirkungsforschung, Rezeptionsforschung, Digitale Kommunikation: z. B. Einfluss sozialer Medien und digitaler Plattformen auf die Kommunikation, Analyse filmischer Elemente wie Narration, Ästhetik, Genre und Stil, Filmische Erzähltechniken und ihre Wirkung auf das Publikum, Zuschauerinteraktion und -beteiligung, Verknüpfungen zwischen Medienkommunikation und Film- und TV-Analyse, Einfluss von Filmen und TV-Sendungen auf gesellschaftliche Normen und Werte

Digitale Transformation
Einfluss neuer Technologien auf Produktion, Distribution und Konsum von Bewegtbild

Filmproduktion und -technik / Filmgestaltung
Technische Aspekte der Filmproduktion (Kameraarbeit, Beleuchtung, Schnitt, Sounddesign), Dramaturgie und Storytelling in Medienprodukten Produktionsprozesse und die Rolle verschiedener Fachleute (Regisseur, Produzent, Kameramann) 

Medienwissenschaft
Analyse von TV-Formaten und -Genres (Serien, Reality-TV, Nachrichten), Untersuchung von Fernsehnarrativen und Produktionsästhetiken, Auseinandersetzung mit Inhalten, Produktionsweisen und der Rezeption von Filmen, Social-Media-Inhalten und TV-Programmen Publikumsuntersuchungen (Generation Z, Alpha…)

Medienpsychologie
Psychologische Auswirkungen von Film- und Fernsehmedien auf das Publikum Emotionale und kognitive Reaktionen auf audiovisuelle Inhalte

Repräsentation und Ideologie
Untersuchung von Geschlechterrollen, ethnischen und kulturellen Repräsentationen in Film und TV-Analyse von Ideologien und Botschaften in Medieninhalten, Analyse der kulturellen und sozialen Kontexte von Film- und TV-Inhalten Generation Z, Alpha…

Content Creation 
Entwicklung, Experimente und Untersuchungen mit (interaktiven) Film-Formaten