Versuch "Digitale Vermittlungstechnik - Call Control"
Ausbildungsziel
- Aufbauend auf den Versuchen:
- Digitale Vermittlungstechnik - Grundlagen
- SDL - Entwurf einer Call Control
sollen die Call Control einer Vermittlung in einer höheren Programmiersprache codiert und in ihrem Zusammenwirken mit den Modulen Signalgabe, Markierung, Ruf-Hörtonsteuerung erprobt werden.
Ausbildungsinhalte
- Implementierungsspezifikation einer einfachen Call Control für Zweierverbindungsszenarien. Nutzen sie dazu einen SDL-Entwurf (siehe Dokumente.
- Implementierung der Call Control in Borland C++
- Erprobung der Call Control im Kontext mit den Modulen Signalgabe, Markierung, Hörton- und Rufsteuerung
Gerätetechnik
- PC mit Borland 2006 Entwicklungsumgebung Borland-C++
- Hardware einer Experimentalvermittlung, mit Teilnehmerkarte für 4 a/b-Teilnehmer
- 4 Telefone
- 1 Mehrkanaloszillograph
Dokumente
- Versuchsanleitung
- Vorlesungen: Vermittlungstechnik 1/2
- SDL-Entwürfe einer Call Control
- simplePABX -->soll Basis für die Implementation sein!
Dateien
- Programm PABX_2 für Versuchshardware 1 (tc-pabx1.it.htwm.de)
- Programm PABX_2 für Versuchshardware 2 (tc-pabx2.it.htwm.de)
- Programm PABX_2 für Hardware-Simulator (127.0.0.1)
- Borland 2006 Programmprojekt zur Entwicklung der Call Control
- Embarcadero XE Builder Programmprojekt zur Entwicklung der Call Control
- Die Borland/Embarcadero-Komponente PbxAPI müssen Sie in Ihrer Entwicklungsumgebung zunächst Installieren. Informationen hierzu finden Sie in der Datei "Installation.txt".
- Für die Programmentwicklung steht weiterhin eine Simulationssoftware der Versuchshardware zur Verfügung. Hierdurch haben Sie die Möglichkeit, die Entwicklung zu Hause durchzuführen. Zum Testen der Funktionalität kann das Programm PABX_2 für den Hardware-Simulator verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass für die Kommunikation der TCP-Port 8000 freigegeben werden muss.
Softwarestruktur
